Hier findest du Links zu Fortbildungsmöglichkeiten für ehemalige Freiwillige:
eFeF steht für Evangelisches Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienst und ist ein Zusammenschluss vieler evangelischer Organisationen, die Freiwilligendienste in Entwicklungsländern anbieten. Dieses Netzwerk bietet jedes Jahr eine Fortbildungsreihe für ehemalige Freiwillige zu verschiedenen Themen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, zu Projektentwicklung u.ä. an, die euch Ehemalige darin unterstützen kann, auch hier in Deutschland weiter engagiert zu bleiben und eigene Projekte zu starten.
Hier findet ihr das aktuelle Programm der Fortbildungsreihe: www.efef-weltwaerts.de
Mit ihrem Freiwilligenkolleg fördert die Robert Bosch Stiftung junge Erwachsene, die in ihrem Freiwilligendienst durch besondere Fähigkeiten und außerordentliches Engagement auf sich aufmerksam gemacht haben. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung praktischer Kompetenzen, die auf die Übernahme von Verantwortung im Beruf und im weiteren bürgerschaftlichen Engagement vorbereiten. In den letzten Jahren haben sich einige unserer ehemaligen Freiwilligen im Freiwilligenkolleg der Robert Bosch Stiftung beworben und sind als Kollegiatinnen und Kollegiaten aufgenommen worden.
Mehr unterwww.freiwilligenkolleg.de
In der »Civil Academy« erhalten jedes Jahr 24 junge Engagierte Raum und Zeit, eine soziale oder kulturelle Projektidee weiterzuentwickeln und der Umsetzung näher zu bringen. Beratung und Unterstützung erhalten sie von erfahrenen ExpertInnen aus dem social-profit-Bereich und MitarbeiterInnen des Unternehmens BP Europa SE. Es werden Grundlagen in Projektmanagement, Kosten- und Finanzplanung/Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit, Teammanagement sowie Zusammenarbeit mit Partnern vermittelt. In der Projektwerkstatt können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Know-how und die verschiedenen Instrumente direkt auf ihr Projekt anwenden, unterstützt vom kreativen Austausch mit den anderen Engagierten und den Coaches. Zum Abschluss erhalten sie ein Zertifikat über die erworbenen Qualifikationen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist meist im Januar eines jeden Jahres.
Weitere Informationen und Bewerbung unter www.civil-academy.de
Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ) fördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE internationale Schul- und Jugendprojekte. Junge Menschen aus Deutschland, den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie Israel beschäftigen sich darin mit den Themen Diskriminierung und Verfolgung im Nationalsozialismus und/oder mit aktuellen Fragen von Diskriminierung. Schul- und Jugendgruppen sind aufgerufen, sich in internationaler Partnerschaft mit einer Schule oder einem außerschulischen Bildungsträger um die Förderung ihres gemeinsamen Projektvorhabens zu bewerben. EUROPEANS FOR PEACE stärkt das geschichtsbewusste Engagement Jugendlicher für Menschenrechte und Völkerverständigung. Das Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" wurde im Jahr 2005 aus Anlass des 60. Jahrestages des Kriegsendes initiiert. Seither konnten 451 internationale Projekte mit rund 6,5 Millionen Euro gefördert werden.
Mehr unter www.europeans-for-peace.de
Evangelische Freiwilligendienste gGmbH
Otto-Brenner-Straße 9, 30159 Hannover
Tel. 05 11/45 000 83-30
infoev-freiwilligendienstede, www.ev-freiwilligendienste.de