Im Rahmen der Durchführung des DJiA arbeiten wir in verschiedenen Netzwerken mit anderen Organisationen zusammen.
Die Evangelischen Freiwilligendienste sind Mitglied im Ecumenical Diaconal Year Network (EDYN), einem Zusammenschluss von kirchlichen Organisationen, die das Diakonische Jahr in verschiedenen Ländern Europas und in den USA anbieten. Die EDYN-Mitglieder unterstützen sich gegenseitig im Auf- und Ausbau eigener Freiwilligendienstprogramme, tauschen Freiwillige aus und sind in internationalen politischen und kirchlichen Strukturen vertreten und aktiv. Jährliche Treffen und steter Kontakt sichern die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Mitglieder von EDYN haben sich auf gemeinsame Lernziele und Standards der pädagogischen Begleitung in den Freiwilligendiensten verpflichtet. So können Partnerorganisationen und Freiwillige auf kontinuierliche Qualität der Programme vertrauen.
Mehr unter www.edyn.org
Das evangelische Forum entwicklungspolitischer Freiwilligendienst (eFeF) ist ein Zusammenschluss von kirchlichen und entwicklungspolitischen Organisationen, die im Rahmen des weltwärts-ProgrammsFreiwillige entsenden. Das eFeF vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Politik und Gesellschaft und setzt sich für die Weiterentwicklung des weltwärts-Programms ein. Dazu gehört die Erarbeitung gemeinsamer Qualitätsstandards. Die Evangelischen Freiwilligendienste sind Mitglied des eFeF.
Mehr unter www.efef-weltwaerts.de
Im Netzwerk Phiren Amenca haben sich internationale Freiwilligendienste und Roma-Initiativen aus ganz Europa zusammengeschlossen. Auch die Evangelischen Freiwilligendienste sind Mitglied dieses Netzwerkes. Ziel der Initiative ist die Förderung eines Dialogs zwischen Roma und Nicht-Roma, um Vorurteilen und Rassismus zu begegnen und die Situation der Roma in Europa zu verbessern.
Im Rahmen des Netzwerkes leisten Freiwillige einen einjährigen Freiwilligendienst in Roma-Gemeinschaften und Projekten zusammen mit und zugunsten von Roma. Die Einsatzstellen sind meist Schulen, Wohnheime und Freizeiteinrichtungen für Roma-Kinder und Jugendliche oder Roma-Organisationen.
Die deutschen Freiwilligen, die zum Diakonischen Jahr im Ausland (DJiA) gehören, haben in weiterführenden Seminaren die Möglichkeit, sich mit anderen Freiwilligen und Roma über Themen wie Bildung, Geschichte, Identität der Roma auseinanderzusetzen und ihre Erfahrungen auszutauschen.
Im Anschluss an ihren Dienst unterstützen die ehemaligen Freiwilligen u. a. in bildungspolitischen Maßnahmen die Bewusstseinsbildung in ihren jeweiligen Heimatländern. Gleichzeitig bietet die Initiative Chancen für Roma, verschiedene Formen des gesellschaftlichen Engagements außerhalb ihrer Gemeinden zu erleben, z.B. in Form eines Freiwilligendienstes, von Konferenzen, Trainingsmaßnahmen und anderen Austauschmöglichkeiten.
Ziel des Netzwerkes ist es, dass Einzelpersonen innerhalb der Roma- Gemeinschaften Kompetenzen erwerben und diese innerhalb ihrer Gesellschaft weiter geben. Zudem soll der Kontakt mit anderen Roma- Projekten und anderen engagierten Personen entstehen. Eine Möglichkeit ist gegeben, so dass ein Dialog zwischen Roma und Nicht-Roma auf einer erfahrbaren und praktischen Ebene geführt werden kann.
Mehr unter www.phirenamenca.eu
Evangelische Freiwilligendienste gGmbH
Otto-Brenner-Straße 9, 30159 Hannover
Tel. 05 11/45 000 83-30
infoev-freiwilligendienstede, www.ev-freiwilligendienste.de